Zum Inhalt

Erste Schritte

Willkommen beim entropiebasierten Klavierstimmen. Diese Kurzanleitung soll Sie mit den wichtigsten Funktionen des Entropie-Piano-Tuners (EPT) vertraut machen. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.

Technische Voraussetzungen und Installation

Computer: Der EPT läuft auf fast allen gängigen Laptops und Tablets und sogar auf Mobiltelefonen.

Mikrofon: Für den Einsatz des EPTs benötigen Sie ein qualitativ gutes Mikrofon. Zu empfehlen ist ein rauscharmes Kondensatormikrofon mit linearem Frequenzgang. Eingebaute Mikrofone in Handys oder Tablets können zwar zum Testen der Anwendung verwendet werden, versagen aber möglicherweise bei tiefen und hohen Frequenzen.

Kopfhörer: Optional kann ein gewöhnlicher Kopfhörer zum Einsatz kommen, mit dem die aufgenommenen Töne überprüft werden können. Wenn Sie keinen Kopfhörer verwenden, sollten Sie den Lautsprecher Ihres Geräts stummschalten, um Rückkopplungen über das Mikrofon zu vermeiden.

MIDI-Keyboard: Optional können Sie an Ihrem Rechner ein MIDI-Keyboard anschließen, mit dem Töne selektiert und im Originalklang simuliert werden können. Ein MIDI-Keyboard ist aber in der Regel zum Stimmen nicht erforderlich.

Installation: Der Entropie-Piano-Tuner ist für die Betriebssysteme OS-X, IOS, Android, Windows und Linux verfügbar. Hier geht es zum Download.

Vorbereitung

Schließen Sie das Mikrofon an Ihren Computer an und starten Sie den EPT. Mit den Symbolen auf der linken Seite kann man zwischen den einzelnen Betriebsarten umschalten. Vergewissern Sie sich, dass das Aussteuerungsanzeige auf das Mikrofon reagiert und sich automatisch anpasst. Wenn Sie ein Instrument zum ersten Mal stimmen, wählen Sie Datei-Neu, wählen Sie die Frequenz des Kammertons und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.

Das Stimmen erfolgt in drei Schritten:

  • Aufnahme aller Töne des Klaviers.
  • Berechnung der Entropie-optimierten Stimmung.
  • Elektronisch unterstütztes manuelles Stimmen.

1. Aufnahme

Klicken Sie nun auf „Aufnahme“ und schlagen Sie alle Tasten des Klaviers nacheinander von links nach rechts an., um die Töne aufzunehmen. Die Aufnahme startet, wenn die Aussteuerungsanzeige die obere Marke überschreitet und endet, wenn die untere Marke unterschritten wird. Die angeschlagene Taste wird automatisch erkannt. Über den Tasten erscheint das Obertonspektrum als rote Linie.

Bitte halten Sie die Klaviertaste gedrückt, bis das rote Aufnahmesymbol verschwindet, und warten Sie anschließen die Verarbeitung des Signals ab. Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, ertönt nach jeder erfolgreichen Aufnahme ein kurzer Kontrollton in gleicher Höhe. Die Taste wird mit einem grünen Haken markiert.

Wenn Sie einen Ton nochmal aufnehmen wollen, selektieren Sie die entsprechende Taste durch einen Mausklick oder durch Betätigung der Richtungstasten. Wenn die Taste nicht korrekt erkannt wird, z.B. bei den sehr tiefen und sehr hohen Tönen, kann die Erkennung auch durch einen zweifachen Mausklick erzwungen werden.

Der ETP zeit oben rechts die Qualität des aufgenommenen Signals an. Diese muss nicht maximal sein, sollte aber von Taste zu Taste gleichmäßig variieren. Es empfiehlt sich, nur eine Saite pro Ton aufzunehmen und die anderen zu dämpfen.

Oberhalb des Spektrums entstehen zwei Kurven. Die blauen Markierungen geben die gemessene Tonhöhe in Cent relativ zur gleichtemperierten Stimmung an. Die grauen Markierungen sind ein Maß für die Inharmonizität, die hier auf Kopf dargestellt wird. Die Inharmonizitätsmarkierungen sollten keine grundlosen Sprünge aufweisen. In der obersten Oktave findet keine Inharmonizitätsbestimmung statt.

Wenn alle Tasten mit einem grünen Haken versehen sind, speichern Sie die Daten ab (Datei-Speichern als…). Mit einem MIDI Keyboard können Sie die aufgenommenen Töne akustisch überprüfen.

2. Berechnung

Gehen Sie in den Berechnungsmodus und starten Sie die Berechnung. Im Stimmkurvenfenster kann man den Berechnungsvorgang mitverfolgen, wobei eine Stimmkurve entsteht, die durch die dunkelgrünen Marker repräsentiert wird. Wenn keine wesentlichen Änderungen mehr stattfinden und Sie die Stimmkurve für plausibel halten, können Sie den Berechnungsvorgang abbrechen.

Sie können anschließend mit einem MIDI-Keyboard die neu berechnete Stimmung ausprobieren. Dabei imitiert der synthetisch erzeugte Klang die gemessene Inharmonizität. Sollten einzelne erkennbar falsch gestimmte Töne dabei sein, ist es möglich, die entsprechenden dunkelgrünen Markierungen in der Stimmkurve mit Hilfe der Maus zu verschieben.

Nach erfolgreicher Berechnung sollten Sie das Projekt speichern.

3. Stimmen

200px-Gtk-dialog-warning.svgBitte beachten Sie, dass das Stimmen von Klavieren und Flügeln eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit ist, die viel Erfahrung und eine umfassende Ausbildung erfordert. Unsachgemäßes Stimmen kann Ihrem Instument erheblichen Schaden zufügen.

Zum Stimmen gehen Sie in den Stimmmodus. Der EPT arbeitet hier wie ein konventionelles Stimmgerät. Allerdings arbeitet die Frequenzerkennung nur dann fehlerfrei, wenn die aufgenommenen Töne tatsächlich von dem zu stimmenden Instrument stammen.

Bringen Sie zum Stimmen die rechteckige Markierung in die Mitte des Signalanalysators bzw. die rote Markierung in den grün hinterlegten Bereich. Bei mehreren Saiten pro Ton empfiehlt es sich, zuerst eine Saite zu stimmen und dann die jeweils anderen relativ dazu nach Gehör zu stimmen.

Der aktuell gestimmte Ton wird im Stimmmodus automatisch erkannt. Im Kopfhörer entsteht dabei ein synthetisch erzeugter Klang, der mit der zu stimmenden Saite übereinstimmen sollte und bei Schwebungen eine Abweichung anzeigt. Durch Anklicken kann auch eine Taste fest vorgegeben werden.

Lizenz / Haftungsausschluss

Der Entropie-Piano-Tuner (EPT) ist kostenlos erhältlich und darf für private und gewerbliche Zwecke verwendet werden. Es handelt sich um eine quelloffene Software, die unter der GNU-GPL-Lizenz veröffentlicht wird. Die Anwendung der Software geschieht auf eigene Gefahr.

Feedback

Wenn Sie Rückmeldungen und Anregungen haben, benutzen Sie bitte das Feedback-Formular oder schicken Sie uns bitte eine e-Mail an info at piano-tuner.org.